Verliehen von der Sparda-Bank Hessen eG
in Kooperation mit dem LFV Hessen.

Die Preisträger des Ideenwettbewerbs 2016: „Die Feuerwehr der Zukunft – Traditionen weiterentwickeln.“

1. Preis

Freiwillige Feuerwehr Hünfelden

Ausgezeichnete Idee:

Umfrageprojekt „Durch Mitgliedererhaltung Mitglieder gewinnen“

Der Arbeitskreis aus Führungskräften der Feuerwehr, des Ordnungsamtes und der Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer erhebt durch das Umfrageprojekt „Durch Mitgliedererhaltung Mitglieder gewinnen“ Gründe aktiver Feuerwehrleute, in der Feuerwehr zu bleiben, aber auch Auslöser, sie zu verlassen. Aus der Befragung ist ein Motivationskatalog entstanden, der einen wertvollen Leitfaden zur Gewinnung neuer Mit­glieder bzw. zum Erhalt bestehender Mitglieder in der Feuerwehr bildet.

2. Preis

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bensheim

Ausgezeichnete Idee:

Kinotrailer und Imagefilm zur Nachwuchsgewinnung

Mit ihrem professionell umgesetzten Imagefilm und dessen Veröffentlichung über die Social-Media-Kanäle sowie im örtlichen Kino wählt die Feuerwehr Bensheim einen zeitgemäßen Weg, um neue Mitglieder zu gewinnen und die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit für die Feuerwehr zu unterstreichen.

3. Preis

Freiwillige Feuerwehr Wolfenhausen

Ausgezeichnete Idee:

Konzept zur Werbung aktiver Mitglieder

Mit Schwung und Einfallsreichtum gelingt es der Freiwilligen Feuerwehr Wolfenhausen, neue aktive Mitglieder aus unterschiedlichen Altersklassen zu gewinnen und die Präsenz der Brandschützer im öffentlichen Leben zu erhöhen. Energiegeladene Aktionstage, regelmäßige Informationsbriefe für die Bürger Wolfenhausens, eine Feuerwehrlaufgruppe und verstärktes Auftreten über die Social-Media-Kanäle sind nur einige gute Beispiele von vielen erfolgreichen Maßnahmen.



Auszeichnung: Helfer des Jahres

Helfer 2016

Helfer 2016

Michael Seebold und
Markus Rud

Ausgezeichnet für:

Reanimation eines Zweijährigen während eines telefonischen Notrufs

Michael Seebold, Einsatzsachbearbeiter der Rettungsleitstelle Waldeck-Frankenberg, nahm 2016 den Notruf des 9-jährigen Markus Rud entgegen, als dessen 2-jähriger Bruder nach einem Sturz in ein Schwimmbecken nicht mehr atmete. In dieser dramatischen Situation meisterte er es, den Schüler zu beruhigen und ihm Schritt für Schritt zu erklären, wie er das Kleinkind zu reanimieren habe. Dank der klaren und einfühlsamen Anweisungen durch Michael Seebold gelang es, den Jungen zu retten. Markus Rud wurde ebenfalls zum Lebensretter. Trotz seines jungen Alters und der extremen Stressbelastung befolgte er die Anweisungen von Michael Seebold und konnte so seinen Bruder wiederbeleben.

Mit der Ehrung möchte die Jury des Hessischen Feuerwehrpreises ihre Wertschätzung für das geistesgegenwärtige Handeln von Michael Seebold und Markus Rud zum Ausdruck bringen und ihnen herzlich zu ihrer gemeinsamen Leistung gratulieren.