Mit ihrer viel beachteten Facebook-Aktion „Laufen statt Saufen“ setzt die Jugendfeuerwehr Deisel einen sinnvollen Gegentrend zu den in sozialen Netzwerken kursierenden Bierwetten. Statt einander zu übermäßigem Alkoholkonsum anzustiften, können sich die Jugendfeuerwehren gegenseitig für eine Schnelligkeitsübung nominieren und machen von dieser Möglichkeit begeistert Gebrauch. Rund 300 Feuerwehren aus ganz Deutschland haben sich bisher an der Aktion beteiligt – und so dank der vorbildlichen Initiative der Jugendfeuerwehr Deisel ein Zeichen gesetzt für Teamgeist, sportliche Aktivität und engagierte Mitarbeit in der Jugendfeuerwehr.
Mit dem Kreiskinderfeuerwehrtag hat der Kreisfeuerwehrverband Darmstadt-Dieburg eine gemeinsame Veranstaltung für alle Kinder der Bambini-Gruppen aus dem Landkreis, deren Geschwister und Spielkameraden geschaffen. Der Nachmittag voller Spiel, Spaß und Freude dient der positiven Außendarstellung der Kinderfeuerwehr und gibt ihrer wichtigen Arbeit eine größere Plattform. Rund 500 Kinder nehmen inzwischen daran teil und haben den Aktionstag zu einem festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders der Feuerwehren im Kreis Darmstadt-Dieburg werden lassen.
Die Gründung eines eigenen Jugendorchesters sichert generationsübergreifend die Zukunft des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Klein-Umstadt. Ein starkes Gemeinschaftsgefühl erzeugt das Motto „Miteinander und voneinander lernen“: Jugendliche, die bereits im Musikzug spielen, übernehmen die Organisation und führen interessierte Jugendliche an das neue Orchester heran. Einzelunterricht und Zusammenspiel im Jugendorchester bilden die ideale Grundlage für den musikalischen Erfolg.
Die Freiwillige Feuerwehr Wolfershausen erhält im Ideenwettbewerb 2014 den Sonderpreis. Mit ihrem Konzept „Kindergeburtstage mit der Feuerwehr“ hat sie einen erfolgreichen und gleichzeitig leicht umzusetzenden Weg gefunden, interessierten Kindern und deren Familien spielerisch einen Einblick in das Feuerwehrwesen zu geben und so neue Mitglieder für die Kinderfeuerwehr zu begeistern. Neben der Imageförderung lobt die Jury das Projekt insbesondere für seine Übertragbarkeit auf andere Feuerwehren.
Persönlicher Einsatz zum Wohle anderer ist ein unschätzbares Gut. Um ein Zeichen für besondere Hilfsbereitschaft zu setzen, wird im Rahmen des Hessischen Feuerwehrpreises der „Helfer des Jahres“ ausgezeichnet.
Die Auszeichnung geht 2014 an Thomas Lorenz, Feuerwehrmann bei der Freiwilligen Feuerwehr Rüsselsheim-Haßloch. Gemeinsam mit seinen Kollegen war er am 16. Februar 2014 nach einer Massenkarambolage auf der Bundesautobahn A 67 im Einsatz. Dabei musste Frau Zippora Kohne mit schwerem Gerät aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Thomas Lorenz hat Frau Kohne während der Rettungsaktion engagiert zur Seite gestanden und sie auf einfühlsame Weise unterstützt. Im Rahmen der Preisverleihung bedankte sich Frau Kohne persönlich bei ihrem Retter.
Die Auszeichnung für einen herausragenden Einsatz geht in diesem Jahr an die Freiwillige Feuerwehr Bad Schwalbach. Im August 2014 zog ein Orkan in Bad Schwalbach eine Schneise der Verwüstung durch den Ort. Unermüdlich halfen die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schwalbach dabei, das Leid und die Nöte der betroffenen Menschen nach diesem denkwürdigen Naturereignis zu lindern. Der selbstlose Einsatz zeichnet jedes einzelne Mitglied der Hilfsmannschaft als „Helfer des Jahres 2014“ aus.