Mi ihrer Arbeitsgemeinschaft „Übergang” gelingt es der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis, zum kritischen Zeitpunkt des Wechsels von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung eine Brücke zwischen beiden Bereichen zu schaffen. Mit motivierenden Maßnahmen wie gemeinsamen Übungen, Ehrungen für besondere Erfolge und Patenschaften leistet sie einen wertvollen Beitrag, junge Mitglieder für die Arbeit in der Feuerwehr nachhaltig zu begeistern und so die Fluktuation gering zu halten.
Die Freiwillige Feuerwehr Frankfurt-Niederursel überzeugt mit einem ganzheitlichen Konzept, das darauf setzt, Jugendliche noch vor ihrem Übertritt in die Einsatzabteilung für eine langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr zu interessieren, junge Kameradinnen und Kameraden in der T2-Ausbildung durch Mentoren zu unterstützen und sie mit stetigen Aus- und Weiterbildungsangeboten zu fördern. Auch die Perspektive, im aktiven Dienst der Feuerwehr tätig zu sein oder sich innerhalb der Feuerwehr auf Mannschafts- oder Führungsebene weiterzuentwickeln, trägt erfolgreich zur Mitgliederbindung der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt-Niederursel bei.
Den 3. Preis erhält das Team für die erfolgreiche Einführung einer Übergangsgruppe für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren. Durch das Angebot, Ausbildungseinheiten gemeinsam mit Gleichaltrigen zu absolvieren, werden die jungen Kameradinnen und Kameraden vorbildlich dabei unterstützt, sich langsam an die veränderten Anforderungen zu gewöhnen – und anschließend ihren Dienst in der Einsatzabteilung optimal ausgebildet zu starten.
Die Freiwillige Feuerwehr Remsfeld erhält den Sonderpreis für ihre Leistungen zugunsten der lokalen Mitgliederbindung und -gewinnung. Mit persönlichem Engagement und gezielten Aktionen ist es den Preisträgern gelungen, die öffentliche Wahrnehmung der Feuerwehr zu verbessern und das Gemeinschaftsgefühl unter den Mitgliedern zu stärken. Dadurch konnte die Einsatzabteilung, die kurz vor der Schließung stand, zu einer motivierten, aktiven Feuerwehr weiterentwickelt werden.
Die erste Auszeichnung als „Helfer des Jahres“ erhalten Jens Eyrich, Anke Eyrich, Theo Müller und Conny Bock für ihre besondere Hilfsbereitschaft. Durch ihr geistesgegenwärtiges Handeln retteten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hammersbach am 7. September 2012 Heinrich Koch nach einem Herzstillstand gemeinsam das Leben. Ihr vorbildlicher Einsatz zeichnet jeden Einzelnen von ihnen als „Helfer 2013“ aus.
Bei einer Massenkarambolage auf der A 45 im März 2013 mit mehr als 100 beteiligten Fahrzeugen halfen die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Wölfersheim, Altenstadt und Butzbach viele Stunden lang unermüdlich. Eine eindrucksvolle Leistung, die Aufmerksamkeit und Anerkennung verdient. Ihr selbstloser Einsatz zeichnet jedes einzelne Einsatzmitglied der drei Wehren als Helfer des Jahres im Rahmen eines „Herausragenden Einsatzes“ aus.