Verliehen von der Sparda-Bank Hessen eG
in Kooperation mit dem LFV Hessen.

  • 2016: „Die Feuerwehr der Zukunft – Traditionen weiterentwickeln.“+

    Die Preisträger des Ideenwettbewerbs 2016: „Die Feuerwehr der Zukunft – Traditionen weiterentwickeln.“

    1. Preis

    Freiwillige Feuerwehr Hünfelden

    Ausgezeichnete Idee:

    Umfrageprojekt „Durch Mitgliedererhaltung Mitglieder gewinnen“

    Der Arbeitskreis aus Führungskräften der Feuerwehr, des Ordnungsamtes und der Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer erhebt durch das Umfrageprojekt „Durch Mitgliedererhaltung Mitglieder gewinnen“ Gründe aktiver Feuerwehrleute, in der Feuerwehr zu bleiben, aber auch Auslöser, sie zu verlassen. Aus der Befragung ist ein Motivationskatalog entstanden, der einen wertvollen Leitfaden zur Gewinnung neuer Mit­glieder bzw. zum Erhalt bestehender Mitglieder in der Feuerwehr bildet.

    2. Preis

    Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bensheim

    Ausgezeichnete Idee:

    Kinotrailer und Imagefilm zur Nachwuchsgewinnung

    Mit ihrem professionell umgesetzten Imagefilm und dessen Veröffentlichung über die Social-Media-Kanäle sowie im örtlichen Kino wählt die Feuerwehr Bensheim einen zeitgemäßen Weg, um neue Mitglieder zu gewinnen und die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit für die Feuerwehr zu unterstreichen.

    3. Preis

    Freiwillige Feuerwehr Wolfenhausen

    Ausgezeichnete Idee:

    Konzept zur Werbung aktiver Mitglieder

    Mit Schwung und Einfallsreichtum gelingt es der Freiwilligen Feuerwehr Wolfenhausen, neue aktive Mitglieder aus unterschiedlichen Altersklassen zu gewinnen und die Präsenz der Brandschützer im öffentlichen Leben zu erhöhen. Energiegeladene Aktionstage, regelmäßige Informationsbriefe für die Bürger Wolfenhausens, eine Feuerwehrlaufgruppe und verstärktes Auftreten über die Social-Media-Kanäle sind nur einige gute Beispiele von vielen erfolgreichen Maßnahmen.



    Auszeichnung: Helfer des Jahres

    Helfer 2016

    Helfer 2016

    Michael Seebold und
    Markus Rud

    Ausgezeichnet für:

    Reanimation eines Zweijährigen während eines telefonischen Notrufs

    Michael Seebold, Einsatzsachbearbeiter der Rettungsleitstelle Waldeck-Frankenberg, nahm 2016 den Notruf des 9-jährigen Markus Rud entgegen, als dessen 2-jähriger Bruder nach einem Sturz in ein Schwimmbecken nicht mehr atmete. In dieser dramatischen Situation meisterte er es, den Schüler zu beruhigen und ihm Schritt für Schritt zu erklären, wie er das Kleinkind zu reanimieren habe. Dank der klaren und einfühlsamen Anweisungen durch Michael Seebold gelang es, den Jungen zu retten. Markus Rud wurde ebenfalls zum Lebensretter. Trotz seines jungen Alters und der extremen Stressbelastung befolgte er die Anweisungen von Michael Seebold und konnte so seinen Bruder wiederbeleben.

    Mit der Ehrung möchte die Jury des Hessischen Feuerwehrpreises ihre Wertschätzung für das geistesgegenwärtige Handeln von Michael Seebold und Markus Rud zum Ausdruck bringen und ihnen herzlich zu ihrer gemeinsamen Leistung gratulieren.

     

  • 2015: „Brandschutzerziehung und -aufklärung“+

    Die Preisträger des Ideenwettbewerbs 2015: „Brandschutzerziehung und -aufklärung“

    1. Preis

    Freiwillige Feuerwehr Bad Homburg v. d. Höhe

    Ausgezeichnete Idee:

    Generationenübergreifende Präventionsarbeit

    Mit ihrem facettenreichen Konzept der generationsübergreifenden Präventionsarbeit im Brandschutz leistet die Mannschaft einen wertvollen Beitrag zur Brandschutzerziehung und -aufklärung. Durch die altersgerechte Ausrichtung und die aktive Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen aus der Mini- und Jugendfeuerwehr sowie Senioren aus der Feuerwehr und der Wirtschaft erreicht die Freiwillige Feuerwehr Bad Homburg v. d. Höhe Bürger aller Altersgruppen.

    2. Preis

    Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg e. V.

    Ausgezeichnete Idee:

    Brandschutzaufklärung bei älteren Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen

    Mit seinem Konzept zur Brandschutzaufklärung bei älteren Menschen und Menschen mit Sehbehinderung trägt der Verband erheblich zur Steigerung des Sicherheitsbewusstseins der Bürger bei. Ungeahnte Gefahren im häuslichen und privaten Bereich werden aufgezeigt und der richtige Umgang mit ihnen gelehrt. Neben der Präsentation in Form von Bildmotiven wurden die dazugehörigen Textpassagen und Erklärungen gesondert im MP3-Format erstellt, um Menschen mit Sehbehinderung den Zugang zu erleichtern.

    3. Preis

    Feuerwehr Hanau

    Ausgezeichnete Idee:

    Brandschutzerziehung und -aufklärung „Made in Hanau“

    Mit ihrem Konzept Brandschutzerziehung und -aufklärung „Made in Hanau“ vermittelt das Team auf vielfältige Weise wertvolles Wissen zum Thema Brandschutz. Das Bildungsangebot richtet sich an erwachsene Bürger, bietet aber auch spezielle Konzepte für Kinder, Senioren, Menschen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund.

    Sonderpreis

    Freiwillige Feuerwehr Dillenburg

    Ausgezeichnete Idee:

    Engagement beim Begegnungsfest für Flüchtlinge, Migranten und interessierte Bürger

    Durch ihr Engagement beim Begegnungsfest für Flüchtlinge, Migranten und interessierte Bürger half die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, sich mit der Feuerwehr vertraut zu machen und eventuelle Distanzen abzubauen, die aufgrund schlechter Erfahrungen vorhanden waren. Besonders hervorzuheben sind in diesem Rahmen die Bemühungen der Jugendfeuerwehr um die zahlreichen unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge.

    Auszeichnung: Helfer des Jahres

    Helfer 2015

    Helfer 2015

    Werner Walgenbach

    Ausgezeichnet für:

    Einsatz während eines Unfalls auf der A3

    Die Auszeichnung zum „Helfer des Jahres“ geht 2015 an Werner Walgenbach (Foto m.), Feuerwehrmann bei der Freiwilligen Feuerwehr Obertshausen. Gemeinsam mit seinen Kollegen wurde er am 1. August zu einem Rettungseinsatz auf der Autobahn A3 gesandt. Kurz nach Eintreffen fuhr ein Lkw aus ungeklärter Ursache ungebremst in die Unfallstelle. Werner Walgenbach wurde dabei im Fahrerhaus des Feuerwehrfahrzeugs eingeschlossen und verbrachte infolge seiner Verletzungen zwei Tage im Krankenhaus. Durch sein Engagement riskierte er die eigene Gesundheit für die verunglückten Autofahrer – und steht damit stellvertretend für alle Feuerwehrleute, die täglich bereit sind, zum Wohle anderer alles zu geben.

    Mit der Auszeichnung und dem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro möchte die Jury des Hessischen Feuerwehrpreises ihrer Anerkennung für die Hilfsbereitschaft von Werner Walgenbach Ausdruck verleihen.

  • 2014: „Jugendarbeit in den Wehren“+

    Die Preisträger des Ideenwettbewerbs 2014: „Jugendarbeit in den Wehren“

    1. Preis

    Jugenfeuerwehr Deisel

    Ausgezeichnete Idee:

    Aktion „Laufen statt Saufen”

    Mit ihrer viel beachteten Facebook-Aktion „Laufen statt Saufen“ setzt die Jugendfeuerwehr Deisel einen sinnvollen Gegentrend zu den in sozialen Netzwerken kursierenden Bierwetten. Statt einander zu übermäßigem Alkoholkonsum anzustiften, können sich die Jugendfeuerwehren gegenseitig für eine Schnelligkeitsübung nominieren und machen von dieser Möglichkeit begeistert Gebrauch. Rund 300 Feuerwehren aus ganz Deutschland haben sich bisher an der Aktion beteiligt – und so dank der vorbildlichen Initiative der Jugendfeuerwehr Deisel ein Zeichen gesetzt für Teamgeist, sportliche Aktivität und engagierte Mitarbeit in der Jugendfeuerwehr.

    2. Preis

    Kreisfeuerwehrverband Darmstadt-Dieburg

    Ausgezeichnete Idee:

    Kreiskinderfeuerwehrtag

    Mit dem Kreiskinderfeuerwehrtag hat der Kreisfeuerwehrverband Darmstadt-Dieburg eine gemeinsame Veranstaltung für alle Kinder der Bambini-Gruppen aus dem Landkreis, deren Geschwister und Spielkameraden geschaffen. Der Nachmittag voller Spiel, Spaß und Freude dient der positiven Außendarstellung der Kinderfeuerwehr und gibt ihrer wichtigen Arbeit eine größere Plattform. Rund 500 Kinder nehmen inzwischen daran teil und haben den Aktionstag zu einem festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders der Feuerwehren im Kreis Darmstadt-Dieburg werden lassen.

    3. Preis

    Musikzug der FFW Klein-Umstadt

    Ausgezeichnete Idee:

    Gründung eines Jugendorchesters

    Die Gründung eines eigenen Jugendorchesters sichert generationsübergreifend die Zukunft des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Klein-Umstadt. Ein starkes Gemeinschaftsgefühl erzeugt das Motto „Miteinander und voneinander lernen“: Jugendliche, die bereits im Musikzug spielen, übernehmen die Organisation und führen interessierte Jugendliche an das neue Orchester heran. Einzelunterricht und Zusammenspiel im Jugendorchester bilden die ideale Grundlage für den musikalischen Erfolg.

    Sonderpreis

    Freiwillige Feuerwehr Wolfershausen

    Ausgezeichnete Idee:

    Kindergeburtstage mit der Feuerwehr

    Die Freiwillige Feuerwehr Wolfershausen erhält im Ideenwettbewerb 2014 den Sonderpreis. Mit ihrem Konzept „Kindergeburtstage mit der Feuerwehr“ hat sie einen erfolgreichen und gleichzeitig leicht umzusetzenden Weg gefunden, interessierten Kindern und deren Familien spielerisch einen Einblick in das Feuerwehrwesen zu geben und so neue Mitglieder für die Kinderfeuerwehr zu begeistern. Neben der Imageförderung lobt die Jury das Projekt insbesondere für seine Übertragbarkeit auf andere Feuerwehren.

    Auszeichnung: Helfer des Jahres

    Helfer 2014

    Helfer 2014

    Thomas Lorenz

    Ausgezeichnet für:

    Rettungsarbeit bei einer Massenkarambolage

    Persönlicher Einsatz zum Wohle anderer ist ein unschätzbares Gut. Um ein Zeichen für besondere Hilfsbereitschaft zu setzen, wird im Rahmen des Hessischen Feuerwehrpreises der „Helfer des Jahres“ ausgezeichnet.

    Die Auszeichnung geht 2014 an Thomas Lorenz, Feuerwehrmann bei der Freiwilligen Feuerwehr Rüsselsheim-Haßloch. Gemeinsam mit seinen Kollegen war er am 16. Februar 2014 nach einer Massenkarambolage auf der Bundesautobahn A 67 im Einsatz. Dabei musste Frau Zippora Kohne mit schwerem Gerät aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Thomas Lorenz hat Frau Kohne während der Rettungsaktion engagiert zur Seite gestanden und sie auf einfühlsame Weise unterstützt. Im Rahmen der Preisverleihung bedankte sich Frau Kohne persönlich bei ihrem Retter.


    Herausragender Einsatz

    Freiwillige Feuerwehr Bad Schwalbach

    Ausgezeichnet für:

    Einsatz nach einem Orkan

    Die Auszeichnung für einen herausragenden Einsatz geht in diesem Jahr an die Freiwillige Feuerwehr Bad Schwalbach. Im August 2014 zog ein Orkan in Bad Schwalbach eine Schneise der Verwüstung durch den Ort. Unermüdlich halfen die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schwalbach dabei, das Leid und die Nöte der betroffenen Menschen nach diesem denkwürdigen Naturereignis zu lindern. Der selbstlose Einsatz zeichnet jedes einzelne Mitglied der Hilfsmannschaft als „Helfer des Jahres 2014“ aus.

  • 2013: „Mitgliederbindung in der Einsatzabteilung“+

    2013: „Mitgliederbindung in der Einsatzabteilung“

    1. Preis

    Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis

    Ausgezeichnete Idee:

    Arbeitsgemeinschaft „Übergang“

    Mi ihrer Arbeitsgemeinschaft „Übergang” gelingt es der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis, zum kritischen Zeitpunkt des Wechsels von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung eine Brücke zwischen beiden Bereichen zu schaffen. Mit motivierenden Maßnahmen wie gemeinsamen Übungen, Ehrungen für besondere Erfolge und Patenschaften leistet sie einen wertvollen Beitrag, junge Mitglieder für die Arbeit in der Feuerwehr nachhaltig zu begeistern und so die Fluktuation gering zu halten.

    2. Preis

    Freiwillige Feuerwehr Frankfurt-Niederursel

    Ausgezeichnete Idee:

    Mitgliederbindung in der Einsatzabteilung

    Die Freiwillige Feuerwehr Frankfurt-Niederursel überzeugt mit einem ganzheitlichen Konzept, das darauf setzt, Jugendliche noch vor ihrem Übertritt in die Einsatzabteilung für eine langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr zu interessieren, junge Kameradinnen und Kameraden in der T2-Ausbildung durch Mentoren zu unterstützen und sie mit stetigen Aus- und Weiterbildungsangeboten zu fördern. Auch die Perspektive, im aktiven Dienst der Feuerwehr tätig zu sein oder sich innerhalb der Feuerwehr auf Mannschafts- oder Führungsebene weiterzuentwickeln, trägt erfolgreich zur Mitgliederbindung der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt-Niederursel bei.

    3. Preis

    Gefahrenabwehrzentrum des Landkreises Fulda

    Ausgezeichnete Idee:

    Übergangsgruppe im Bezirk II

    Den 3. Preis erhält das Team für die erfolgreiche Einführung einer Übergangsgruppe für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren. Durch das Angebot, Ausbildungseinheiten gemeinsam mit Gleichaltrigen zu absolvieren, werden die jungen Kameradinnen und Kameraden vorbildlich dabei unterstützt, sich langsam an die veränderten Anforderungen zu gewöhnen – und anschließend ihren Dienst in der Einsatzabteilung optimal ausgebildet zu starten.

    Sonderpreis

    Freiwillige Feuerwehr Remsfeld

    Ausgezeichnete Idee:

    Neupositionierung der Ortsfeuerwehr Remsfeld

    Die Freiwillige Feuerwehr Remsfeld erhält den Sonderpreis für ihre Leistungen zugunsten der lokalen Mitgliederbindung und -gewinnung. Mit persönlichem Engagement und gezielten Aktionen ist es den Preisträgern gelungen, die öffentliche Wahrnehmung der Feuerwehr zu verbessern und das Gemeinschaftsgefühl unter den Mitgliedern zu stärken. Dadurch konnte die Einsatzabteilung, die kurz vor der Schließung stand, zu einer motivierten, aktiven Feuerwehr weiterentwickelt werden.

    Helfer des Jahres

    Helfer 2013

    Helfer 2013

    Jens Eyrich, Anke Eyrich, Theo Müller und Conny Bock

    Ausgezeichnet für:

    Lebensrettung nach einem Herzstillstand

    Die erste Auszeichnung als „Helfer des Jahres“ erhalten Jens Eyrich, Anke Eyrich, Theo Müller und Conny Bock für ihre besondere Hilfsbereitschaft. Durch ihr geistesgegenwärtiges Handeln retteten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hammersbach am 7. September 2012 Heinrich Koch nach einem Herzstillstand gemeinsam das Leben. Ihr vorbildlicher Einsatz zeichnet jeden Einzelnen von ihnen als „Helfer 2013“ aus.


    Herausragender Einsatz

    Freiwillige Feuerwehren Wölfersheim, Altenstadt und Butzbach

    Ausgezeichnet für:

    Einsatz bei Massenkarambolage
    auf der A 45

    Bei einer Massenkarambolage auf der A 45 im März 2013 mit mehr als 100 beteiligten Fahrzeugen halfen die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Wölfersheim, Altenstadt und Butzbach viele Stunden lang unermüdlich. Eine eindrucksvolle Leistung, die Aufmerksamkeit und Anerkennung verdient. Ihr selbstloser Einsatz zeichnet jedes einzelne Einsatzmitglied der drei Wehren als Helfer des Jahres im Rahmen eines „Herausragenden Einsatzes“ aus.

  • 2012: „Nachwuchsgewinnung“+

    2012: „Nachwuchsgewinnung“

    1. Preis

    Feuerwehr der Stadt Kelkheim

    Ausgezeichnete Idee:

    „SeiDabei“ Werbekampagne

    Das ganzheitliche Marketing-Konzept „SeiDabei” der Feuerwehr der Stadt Kelkheim überzeugt mit einem professionellen Film über die Nachwuchsprobleme der Feuerwehr, einer eigenen Homepage sowie Plakaten und Flyern. Diese stellt die Feuerwehr Kelkheim anderen Wehren kostenlos zur Verfügung und gibt ihnen die Möglichkeit, die Werbemittel mit ihrem eigenem Logo zu versehen. Durch den Wiedererkennungswert fördert sie vorbildlich die Mitgliedergewinnung in ganz Deutschland. Weiterer Bestandteil der Kampagne ist die Weiterleitung von über das Internet generierten Anfragen interessierter Bürger an die Feuerwehren in der entsprechenden Region.

    2. Preis

    Freiwillige Feuerwehr Brunslar

    Ausgezeichnete Idee:

    Neugründung einer Kindergruppe

    Die Freiwillige Feuerwehr Brunslar erhält den 2. Preis für ihre vorbildliche Zusammenarbeit mit der Nachmittagsbetreuung der Grundschule am Kirschberg. In einer gemeinsam gegründeten Gruppe vermitteln sie kindgerecht Basiswissen zum sicheren Umgang mit Feuer und erster Hilfe. So bringen sie den Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr näher – und tragen gleichzeitig zur Entlastung berufstätiger Eltern bei. Mit Erfolg: Schon im zweiten Jahr stieg die Zahl der Anmeldungen von 15 auf 22 Kinder.

    3. Preis

    Freiwillige Feuerwehr Stadt Griesheim

    Ausgezeichnete Idee:

    PR-Kampagne „Wer kommt, wenn´s brennt?“

    Neben vielfältigen Aktionen der Jugendfeuerwehr, Projektwochen an Schulen und der Beteiligung am Pilotprojekt „FSJ in der Feuerwehr“ überzeugt die ganzheitliche PR-Offensive der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Griesheim vor allem mit dem Kurzfilm „Wir für Ihre Sicherheit“, mit dem die Wehr auf ihrer Homepage eindrucksvoll über die Arbeit der ehrenamtlichen Feuerwehrleute informiert. Mehr als 35.000 mal wurde der Film bereits auf YouTube angeklickt. Und die stetige Öffentlichkeitsarbeit zahlt sich aus: Bisher konnten schon 70 neue fördernde Mitglieder gewonnen werden.

    Sonderpreis

    Jugendfeuerwehren der Stadt Trendelburg

    Ausgezeichnete Idee:

    Ferienspiele mit der Jugendfeuerwehr

    Die Jugendfeuerwehren der Stadt Trendelburg erhalten den Sonderpreis 2012 für ihre gelungene Organisation eines Ferienlagers für Kinder und Jugendliche. Während der Erlebniswoche wurden die Mädchen und Jungen spielerisch an die Aufgaben der Wehren herangeführt und erlebten selbst die Kameradschaft, die eine Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr auszeichnet. Auf dem Programm standen unter anderem eine Tierpark-Rallye, eine Nachtwanderung und eine Kinder-Disco. Für besondere Begeisterung bei den mehr als 70 Teilnehmern sorgte ein Fotoshooting in Einsatzkleidung und Löschposition.

  • 2011: „Nachwuchsgewinnung und -bindung“+

    2011: „Nachwuchsgewinnung und -bindung“

    1. Preis

    Verband der Freiwilligen Feuerwehren des Wolfhager Landes e.V.

    Ausgezeichnete Idee:

    Mitgliedergewinnung als Examensthema an der Akademie für Absatzwirtschaft Kassel

    Gemeinsame Sache machen für die Nachwuchssicherung: Gewinner des Hessischen Feuerwehrpreises 2011 ist der Verband der Freiwilligen Feuerwehren des Wolfhager Landes e.V., der mit der Akademie für Absatzwirtschaft Kassel kooperierte. Im Rahmen der Examensarbeit entwickelte der Abschlussjahrgang 2010 ein marketingorientiertes Kommunikationskonzept zur Mitgliedergewinnung.

    2. Preis

    Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Dietzenbach

    Ausgezeichnete Idee:

    Schulprojekt: Physik- und Chemieunterricht mit der Feuerwehr

    Den mit 1.500 Euro dotierten 2. Rang belegte die Freiwillige Feuerwehr Dietzenbach für ihre Idee, Schülern der 5. bis 10. Klasse Lerninhalte der Fächer Physik und Chemie anhand von Beispielen aus dem Feuerwehralltag zu vermitteln – und ihnen auf diese Weise zugleich die vielfältigen Aufgaben der Wehr näherzubringen.

    3. Preis

    Freiwillige Feuerwehr Trebur e.V.

    Ausgezeichnete Idee:

    Lokale und überregionale Öffentlichkeitsarbeit

    Mit viel Humor und guten Ideen präsentiert die Freiwillige Feuerwehr Trebur seit Jahren die Arbeit der Wehr und zeigt, wie viel Spaß das Ehrenamt machen kann – unter anderem durch den überregional bekannten Kalender, durch Feste, Aktionstage und zielgruppengerechte Informationsangebote.

    Sonderpreis

    Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main-Praunheim e.V.Schulbesuch

    Ausgezeichnete Idee:

    Integration von Jugendlichen mit Behinderungen

    Jugendlichen mit Behinderungen ist es in der Regel unmöglich, bei der Jugendfeuerwehr einzusteigen, da es an geschulten Betreuern fehlt. Die Betreuer der Mini- und Jugendfeuerwehr in Frankfurt am Main-Praunheim e.V. wurden ausgebildet, um adäquat auf diese Jugendlichen eingehen zu können.

  • 2010: „Nachwuchsgewinnung“+

    2010: „Nachwuchsgewinnung“

    1. Preis

    Kreisjugendfeuerwehr Fulda

    Ausgezeichnete Idee:

    Motivationswettbewerb „Jugendfeuerwehr des Jahres“

    Motivationswettbewerb gewinnt Ideenwettbewerb: Den Hessischen Feuerwehrpreis 2010 erhielt die Kreisjugendfeuerwehr Fulda. Die Jury zeichnete ihren Motivationswettbewerb „Jugendfeuerwehr des Jahres“ aus, ein kluges Anreiz-System zur Werbung neuer Feuerwehrmitglieder.

    2. Preis

    Freiwillige Feuerwehr Bad Arolsen

    Ausgezeichnete Idee:

    Einbeziehung des Ausländerbeirates für die Mitgliedergewinnung

    Die Freiwillige Feuerwehr Bad Arolsen setzt bei der Nachwuchsgewinnung auf die intensive Zusammenarbeit mit dem Ausländerbeirat und einen innovativen Ansatz zur Gewinnung von Kameradinnen und Kameraden mit Migrationshintergrund. Für ihre Idee erhielt die Mannschaft ein Preisgeld über 1.500 Euro.

    3. Preis

    Freiwillige Feuerwehr Wolfhagen

    Ausgezeichnete Idee:

    Filmprojekt „Nachts, wenn alles schläft“

    Auf den 3. Platz schaffte es die Freiwillige Feuerwehr Wolfhagen mit ihrem Filmprojekt „Nachts, wenn alles schläft“. Die Mitglieder erhielten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.

    Sonderpreis

    Freiwillige Feuerwehr Rothenberg-Kortelshütte

    Ausgezeichnete Idee:

    Projekt „Frauen an den Brandherd“

    Mit ihrem Projekt „Frauen an den Brandherd“ überzeugt die Freiwillige Feuerwehr Rothenberg-Kortelshütte im Wettbewerb 2010 durch ihre vorbildlichen Erfolge bei der Gewinnung von Frauen für die Feuerwehr. Für ihr Projekt erhält die Mannschaft den Sonderpreis der Jury und ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.

  • 2009: „Nachwuchsgewinnung“+

    2009: „Nachwuchsgewinnung“

    1. Preis

    Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main, Rödelheim

    Ausgezeichnete Idee:

    Wahlpflichtunterricht Feuerwehr

    Sieger des Ideenwettbewerbs 2009 war die Freiwillige Feuerwehr Frankfurt-Rödelheim. Sie überzeugte die Jury mit ihrem Projekt „Wahlpflichtunterricht Feuerwehr“ in der Michael-Ende-Schule in Frankfurt und erhielt in Anerkennung ein Preisgeld von 2.500 Euro.

    2. Preis

    Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg

    Ausgezeichnete Idee:

    Zukunftsschmiede Jugendfeuerwehr

    Den mit 1.500 Euro dotierten 2. Platz belegte die Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg mit ihrem Projekt „Zukunftsschmiede Jugendfeuerwehr“. Unter dem Leitspruch „Jugend fördern – Zukunft sichern“ erarbeitete sie eine crossmediale Kampagne, die bereits von anderen Feuerwehren übernommen wurde.

    3. Preis

    Kreisjugendfeuerwehr Fulda

    Ausgezeichnete Idee:

    Projekt „Come-in-Contact“

    Der 3. Preis in Höhe von 1.000 Euro ging im ersten Jahr der Verleihung an die Kreisjugendfeuerwehr Fulda. Ihr Projekt „Come-in-Contract“ sieht einen nicht alltäglichen Kooperationsvertrag zwischen Feuerwehr und Gemeinden vor, der die eigene Mitgliederzahl bereits deutlich steigen ließ.

    Sonderpreis

    Freiwillige Feuerwehr Calden-Ehrsten

    Ausgezeichnete Idee:

    Nachwuchsgewinnung im großen Stil

    Die Freiwillige Feuerwehr Calden-Ehrsten überzeugt im Wettbewerb 2009 durch ihre besonderen Verdienste um die Nachwuchsgewinnung. Sie hat es geschafft, dass sich 37 Prozent der Ortsbewohner in der Feuerwehr engagieren. Dafür erhält die Wehr den Sonderpreis der Jury – und ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.