Zum neunten Mal würdigen Sparda-Bank Hessen und Landesfeuerwehrverband Hessen die Leistungen der freiwilligen Wehren – zwei Feuerwehrfrauen aus Eiterfeld zu Feuerwehrheldinnen des Jahres gekürt – Dotierung: insgesamt 6.000 Euro
Frankfurt am Main (pm) – Technologie, Umwelt, Gesellschaft – unsere Welt verändert sich ständig und stellt die freiwilligen Feuerwehren vor immer neue Herausforderungen. Diese müssen bewältigt werden, um Bürger vor Bedrohungen zu bewahren, und erfordern Lösungsansätze für die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Welche Konzepte haben freiwillige Feuerwehren hierfür entwickelt? Mit dieser Frage beschäftigte sich in diesem Jahr der Hessische Feuerwehrpreis: Zahlreiche hessische Wehren stellten sich dem Wettbewerb zum Thema „Neue Herausforderungen – neue Lösungen“. Bei einer feierlichen Preisverleihung in der Zentrale der Sparda-Bank Hessen in Frankfurt wurden nun die Preisträger gekürt.
Als Gewinnerin des Wettbewerbs um den Hessischen Feuerwehrpreis 2017 ging die Freiwillige Feuerwehr Langen hervor. Sie entwickelte zusätzlich zum bislang praktizierten Atemschutz-Notfall-Konzept eine Sondereinheit – die sogenannte Atemschutz-Notfall-Trainierten-Staffel. Ihre Mitglieder durchlaufen eine zweijährige Ausbildung, nach der sie perfekt gerüstet sind, um verletzte Kameraden sicher zu bergen. Die Idee ist inzwischen national und international anerkannt und wird nun auch mit dem ersten Preis beim Hessischen Feuerwehrpreis 2017 gewürdigt. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro verbunden.
Den zweiten Platz belegte die Freiwillige Feuerwehr Bebra-Gilfershausen mit ihrem Projekt „Motto-Spielplatz für Bambinis“. Die fachkundige Jury zeichnete damit, „eine vorbildliche Idee zur Nachwuchsgewinnung“ aus: Mit einem neuen, unter dem Motto „Feuerwehr“ entstandenen Spielplatz gelingt es der Freiwilligen Feuerwehr Bebra-Gilfershausen, bereits die Jüngsten unter uns an die Arbeit der Feuerwehr heranzuführen. An mehreren Stationen lernen die Kinder spielerisch, welchen Aufgaben sich Feuerwehrfrauen und -männer stellen müssen. Die Gruppe der „Löschminis“ zählt bereits zahlreiche Mitglieder, Tendenz weiter steigend. Ein Engagement, das mit 1.500 Euro Preisgeld belohnt wird.
Mit dem dritten Platz im Ideenwettbewerb um den Hessischen Feuerwehrpreis 2017 und somit 1.000 Euro wurde die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg geehrt: Wenn die Sirene geht, dann lassen vorbildliche Feuerwehrleute alles stehen und liegen und machen sich auf zum Einsatzort. Das ist für Arbeitgeber nicht immer einfach. Als Dankeschön für das Verständnis lud die Dillenburger Freiwillige Feuerwehr zahlreiche Führungskräfte zum Fest „Danke 2017“ ein: Dort präsentierten die Kameradinnen und Kameraden eindrucksvoll ihre wertvolle Arbeit für das Gemeinwohl – und die Arbeitgeber waren begeistert. „Eine tolle Aktion zur Stärkung der Akzeptanz für das Ehrenamt“, begründete die Jury ihre Entscheidung für Platz drei.
Die ebenfalls im Rahmen des Hessischen Feuerwehrpreises vergebene Auszeichnung „Feuerwehrheld des Jahres“ ging diesmal an zwei Feuerwehrfrauen der Freiwilligen Feuerwehr Dittlofrod/Körnbach: Während einer Theateraufführung bricht eine der Darstellerinnen leblos zusammen, die spätere Diagnose lautet plötzlicher Herzstillstand. Schnell und fachkundig reagieren die beiden Feuerwehrfrauen Anna-Lena Kalb und Franziska Wascher, die auch zu der Theatergruppe gehören. Sie leisten beispielhaft erste Hilfe und können die Frau noch vor Eintreffen des Rettungswagens wiederbeleben.
„Unsere diesjährigen Preisträger haben mit tollen Ideen und Kreativität gezeigt, dass die freiwilligen Feuerwehren sich immer wieder neu erfinden, um Mitglieder zu werben und zugleich den Brandschutz zu gewährleisten. Die Feuerwehrheldinnen des Jahren haben mit ihrem couragierten Eingreifen eindrucksvoll belegt, wie viel Mut und Können in den freiwilligen Helferinnen und Helfern landesweit steckt“, sagte Innenminister Peter Beuth bei der Preisverleihung.
„Die freiwilligen Feuerwehren bilden eine wichtige Säule im deutschen Notfall- und Katastrophensystem – die diesjährigen Einreichungen zum Hessischen Feuerwehrpreis und die Vorschläge zum Feuerwehrheld des Jahres belegen dies auf beeindruckende Art und Weise“, lobte Markus Müller, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Hessen eG, das Engagement der Feuerwehrfrauen und -männer.
Weitere Informationen:
Der Hessische Feuerwehrpreis wurde 2009 von der Sparda-Bank Hessen in Kooperation mit dem Landesfeuerwehrverband Hessen ins Leben. Sein Ziel ist, die Leistung und das herausragende Engagement der freiwilligen Feuerwehren in den Mittelpunkt zu stellen und öffentlich zu würdigen. Weitere Informationen zum Hessischen Feuerwehrpreis finden Sie unter www.hessischer-feuerwehrpreis.de.
Die Preise 2017 auf einen Blick:
1. Platz:
Freiwillige Feuerwehr Langen
Ausgezeichnete Idee: „Gründung einer Atemschutz-Notfall-Trainierten-Staffel (ANTS)“
Preisgeld: 2.500 Euro
2. Platz:
Freiwillige Feuerwehr Bebra-Gilfershausen
Ausgezeichnete Idee: „Nachwuchsgewinnung – mit Motto-Spielplatz für Bambinis“
Preisgeld: 1.500 Euro
3. Platz:
Freiwillige Feuerwehr Dillenburg
Ausgezeichnete Idee: „ ‚Danke 2017‘ für verständnisvolle Arbeitgeber“
Preisgeld: 1.000 Euro
Feuerwehrheldinnen des Jahres:
Anna-Lena Kalb und Franziska Wascher
Freiwillige Feuerwehr Dittlofrod/Körnbach
Preisgeld: jeweils 500 Euro